Analytische Testverfahren
Zuverlässige Ergebnisse bei weniger Abfall
Analytische Testverfahren unterstützen Labore und Wissenschaftler bei der Messung und Überwachung von pH-Werten, Ionenkonzentrationen, Wassergehalten und vielen anderen Eigenschaften der unterschiedlichsten Probenarten.
Bei Wasser- und Umweltuntersuchungen, Lebensmittel- und Getränkeprüfungen, der Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika, Erdölprodukten und Baumaterialien und in der klinischen Forschung werden Karl-Fischer-Titration, pH-Tests und ASTM-Verfahren häufig zur Analyse verwendet.
Genaue, übereinstimmende Ergebnisse sind zwingend notwendig, Effizienz ist jedoch genauso wichtig. Unter anderem durch Wahl der richtigen analytischen Prüfchemikalien und Laborprodukte können Sie die erforderlichen Ergebnisse liefern. So können Sie sich darauf verlassen, dass keine Proben verschwendet werden.
1. pH & Elektrochemie
Mit pH- und elektrochemischen Messgeräten und verwandten Produkten werden der Säure- bzw. Basengehalt, die Leitfähigkeit, die Konzentration bestimmter Ionen sowie der im Wasser, im Abwasser bzw. in anderen Lösungen gelöste Sauerstoff bestimmt.
Um die optimale Leistungsfähigkeit zu erhalten, müssen die Elektroden sorgfältig gelagert und gepflegt werden. Die Wahl der passenden Lagerflaschen und Elektroden-Fülllösungen sowie geeigneter Reinigungs-, Spül- und Zubehörprodukte für die Lagerung ist wichtig.
Elektrochemische Messgeräte müssen zudem regelmäßig kalibriert und gewartet werden. Das Angebot umfasst standardmäßige und zertifizierte pH-Puffer sowie Standards für Leitfähigkeits- und ionenselektive Messungen. Zu den weiteren Zubehörprodukten gehören Elektrodenhalterungen, Schutzvorrichtungen für die Elektrodenspitze, Kabel, Verbindungsstücke und Adapter.
Top-Kategorien
Resourcen
Zertifizierte pH-Puffer von Fisher Scientific
- Dateiname
- 17312_Certified_pH_Buffers_spex.pdf
- Größe
- 268 KB
- Format
- application/pdf
Thermo Scientific und Fisher Chemical Elektrochemie Produkte für die analytische Prüfung
- Dateiname
- 17312_Electrochemistry_Workflow.pdf
- Größe
- 894 KB
- Format
- application/pdf
2. Karl-Fischer-Titration
Die Karl-Fischer-Titration dient zur Bestimmung von Wasser in Spurenkonzentrationen bei einer Reihe von Probenarten. Labore und Forscher verwenden je nach Probeneigenschaften zwei verschiedene Arten der Karl-Fischer-Titration.
Die coulometrische KF-Titration ist für flüssige und gasförmige Proben mit niedrigem Wassergehalt (bis zu 2%) geeignet. Der Wassergehalt wird durch Messung des elektrischen Stromflusses bestimmt. Die Messzelle des Geräts aus Glas besitzt geschliffene Verbindungen, die die Zelle gegenüber der Luftfeuchtigkeit dicht verschließen.
Die volumetrische KF-Titration ist für feste, flüssige und gasförmige Proben mit hohem Wassergehalt (über 2%) geeignet. Der Wassergehalt wird mit einer Bürette statt mit Strom gemessen. Auch die Messzelle des Geräts ist anders konstruiert als bei einem coulometrischen Titrator.
Top-Kategorien
Resourcen
Broschüre zu Fisher Chemical Aqualine Reagenzien
- Dateiname
- 17312_Fisher_Chemical_Aqualine_Reagents.pdf
- Größe
- 1 MB
- Format
- application/pdf
Datenblatt der Honeywell Testprodukte für Analysen
- Dateiname
- 17312_Product_Overview_Guide_Hydranal.pdf
- Größe
- 1 MB
- Format
- application/pdf
Broschüre zu Honeywell Hydranal Wasserbestimmung
- Dateiname
- 17312_Water_Determination_Hydranal.pdf
- Größe
- 949 KB
- Format
- application/pdf
Honeywell imidazolfreie Hydranal Reagenzien
- Dateiname
- 17312_Hydranal_Free_Of_Imidazole_2022.pdf
- Größe
- 2 MB
- Format
- application/pdf
3. Analyse von Spurenelementen
Unter Elementaranalyse versteht man in der Chemie die Bestimmung der chemischen Elemente einer Verbindung, u. a. durch chemische Analyse, organische Analyse, Spektroskopie oder Atomabsorptionsspektrometrie. Manchmal wird auch die Isotopenzusammensetzung der Probe bestimmt.
Die quantitative Bestimmung eines bestimmten Elements in einem Probenmaterial (Boden, Abfall, Wasser, Mineralien, chemische Verbindungen usw.) kann an einem Feststoff, einer Flüssigkeit oder einem Gas durchgeführt werden und lässt sich in zwei Kategorien einteilen:
- Qualitative Analyse: bestimmt, welche Elemente vorhanden sind
- Quantitative Analyse: bestimmt, wie viel von jedem Element vorhanden ist
Wir können eine komplette Reihe von Reagenzien und Elementarstandards unterschiedlicher Qualität anbieten, um auch die anspruchsvollsten Anwendungen zu erfüllen.
Je nach der von Ihnen benötigten Empfindlichkeit und der von Ihnen verwendeten Technologie sind verschiedene Produktqualitäten erhältlich, z. B.: AAS, GFAAS, ICP, ICP-OES und ICP-MS.
Top-Kategorien
Resources
Fisher Chemical Hochreine Säuren
- Dateiname
- 17914_Fisher_Chemical_High_Purity_Acids.pdf
- Größe
- 1 MB
- Format
- application/pdf
Thermo Scientific Specpure-Analysenstandards
- Dateiname
- 17914_Thermo_Scientific_Specpure_Analytical_Standards.pdf
- Größe
- 1 MB
- Format
- application/pdf
SPEX-Spezifikationsstandards
- Dateiname
- 17914_SPEX_Speciation_Standards.pdf
- Größe
- 412 KB
- Format
- application/pdf
SPEX ICH/Global Compliance
- Dateiname
- 17914_SPEX_ICH_Global_Compliance.pdf
- Größe
- 431 KB
- Format
- application/pdf
SPEX 1 PPM Einzelelement-Standards
- Dateiname
- 17914_SPEX_1_PPM_Single_Element_Standards.pdf
- Größe
- 406 KB
- Format
- application/pdf
SPEX Schwermetall- und Mineralien-Testkits
- Dateiname
- 17914_SPEX_Heavy_Metals_and_Minerals_Testing_Kits.pdf
- Größe
- 517 KB
- Format
- application/pdf
SPEX SPEX 30 mL Einzelelement-Standards
- Dateiname
- 17914_SPEX_30_mL_Single_Element_Standards.pdf
- Größe
- 391 KB
- Format
- application/pdf
SPEX USP <232>, <233> & <2232> Elementare Verunreinigungen
- Dateiname
- 17914_SPEX_Elemental_Impurities.pdf
- Größe
- 650 KB
- Format
- application/pdf
4. ASTM-Prüfverfahren
ASTM-Prüfverfahren sind maßgebend und liefern Ergebnisse. Die ASTM-Prüfverfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft oder eines Bestandteils eines Materials, einer Materialgruppe oder eines Produkts werden detailliert beschrieben. Zu den beschriebenen Details gehören Apparatur, Prüflinge, Verfahren und Berechnungen, die zufriedenstellende Ergebnisse liefern.
ASTM-Prüfverfahren beruhen auf einem Konsens des aktuell besten erhältlichen Verfahrens und stützen sich auf die Erfahrung und Daten aus kooperativen Prüfungen.
Die ASTM veröffentlicht sechs Arten von Standards: Prüfverfahren, Spezifikationen, Klassifizierungen, Praxisverfahren (ohne Prüfergebnis), Leitfäden und Terminologien.
Resourcen
ASTM – wer, wann, was und wo?
- Dateiname
- 17312_The_Four_Ws_of_ASTM.pdf
- Größe
- 285 KB
- Format
- application/pdf
Whitepaper: Lösungsmittel für die UHPLC-MS-Spurenanalyse
- Dateiname
- 17312_Solvents_for_Trace_Analysis_by_UHPLC-MS_White_Paper.pdf
- Größe
- 551 KB
- Format
- application/pdf